Mohntörtchen mit Waldbeeren und Kokossahne
geschrieben von
Petra Denk
- Publiziert in Desserts
- Gelesen 3561 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
- Kommentar schreiben
Mohnkuchen - roh, köstlich und wunderschön!
Mohn ist ein echtes heimisches (!) Superfood, daher möchte ich meinen Blogpost diese Woche diesen schwarzen Samen widmen. Außerdem liebe ich Mohn seit meiner Kindheit - am liebsten moche ich immer die Fülle. Daher kommen die Törtchen, die ich kreiert habe, auch ohne Boden aus und werden nur von einer Fruchtschicht gekrönt.
Macht Mohn eigentlich süchtig? Das im Milchsaft des Mohns enthaltene einschläfernde und suchterzeugende Morphin wurde in unseren Breiten längst aus dem Speisemohn heraus gezüchtet. Gesundheitliche Bedenken beim Verzehr von Mohn sind daher mittlerweile unbegründet - auch roh lassen sich die schwarzen Samen genießen, ohne süchtig zu machen ;-). Oder vielleicht doch? Ich kann jedenfalls nicht genug davon bekommen!!
Doch der Blaumohn ist nicht nur lecker: Auch der Superfood-Faktor kann sich sehen lassen: Mohn ist eine super Eiweißquelle, da die schwarzen Samen zu 20 Prozent daraus bestehen. Darüber hinaus bieten die runden
Samen jede Menge Calcium, Zink, Kalium, Magnesium, Eisen sowie Vitamin E und B1 sowie die zwei essentiellen Aminosäuren Lysin und Leucin.
Mohntörtchen mit Waldbeeren und Kokossahne
Für 4 Personen
Mohntörtchen
200 g Mohn, gerieben
25 g Rosinen, gehackt
100 g Rohrzucker
1 EL Flohsamenschalen (alternativ gemahlene Chiasamen)
200 ml Kokosmilch
45 ml Kokosöl
1/4 TL Kardamom
1 EL Zitronenschale, gerieben
1 Prise Salz
Waldbeerenschicht:
250 g Waldbeeren (tiefgekühlt oder frisch)
1-2 EL Rohrzucker
2 EL Chiasamen
2 TL Flohsamenschalen
Kokossahne
200 ml Kokosmilch (Dose)
Die Rosinen hacken und in eine Schüssel geben. Mohn, Zucker, geschmolzenes Kokosöl, Kokosmilch, Zitronenschale und Gewürze hinzufügen und die Masse gut durchmischen. Die Mohnmasse in Speiseringe auf einem Teller einfüllen, gut rein drücken (1/4 des Speiseringes muss noch leer bleiben für die Waldbeerenschicht) und im Kühlschrank 2 Stunden fest werden lassen. Inzwischen die Waldbeeren auftauen, Zucker, Chiasamen und Flohsamen unterrühren und die Frucht-Masse mindestens 1 Stunde unter gelegentlichem Rühren fest werden lassen. Bei Bedarf noch einen Löffel Chiasamen oder Flohsamenschalen hinzufügen, falls die Masse noch zu wenig fest ist. Die Fruchtmasse dann auf die Mohnküchlein in den Speiseringen einfüllen und die Oberseite glatt streichen. Die fertigen Mohnkuchen für etwa eine Stunde in den Kühlschrank geben, damit sie fest werden. Die Kuchen aus den Speiseringen lösen und mit aufgeschlagener Kokosmilch (nur die obere, feste Schicht aus der Dose verwenden und mit dem Mixer aufschlagen) servieren.
Die Mohntörtchen lassen sich super einfrieren und wieder auftauen! Gutes Gelingen!